• Mein Club
    • Über
    • Gastbeitrag
    • Sign-Up
    • Kontakt
  • News
  • Impressum
  • Datenschutz

Club of LP

  • Nach Thema
    • Ich & ich
    • Mein guter Alltag
    • Ich & die Welt
    • Leben verändern
    • Träume verwirklichen
    • Philosophie
    • Mind-Set
    • Inspirations-Fix
  • Nach Autor
    • Shannon Kaiser
    • Morty Lefkoe
    • Luminita Saviuc
    • Leo Babauta
    • Cynthia Morris
    • Lori Deschene
    • Kristin Reinbach
  • Buchtipps
  • Shop
40,572

10 Lieblings-Zitate von Marc Aurel: Machen Mut & motivieren

17,519

Alltag mal anders: 25 kleine Veränderungen, das Leben mehr zu genießen

13,380

Maya Angelou: 7 zeitlose Zitate voller Lebensmut

8,866

Auszeit im Hier und Jetzt: In 7 Schritten wieder zu sich selbst finden

Von Facebook abmelden, um glücklicher zu sein? Ein Versuch

Den eigenen Weg zum Glücklichsein finden braucht Alleinsein, Ruhe, bei sich selbst sein. Geht das OHNE soziale Netzwerke, ohne Facebook besser? Leo Babauta teilt seine Erfahrung.

facebook, abmelden, ohne soziale medien leben, alleinsein, alleine sein, allein sein genießen, leo babauta, selbstversuch, the club of happy lifepreneurs
  •  
  •  

Ich habe mich von Facebook abgemeldet,

weil ich bewusst leben will.

Also habe ich vor anderthalb Jahren meinen Facebook-Account gelöscht – nicht nur deaktiviert, sondern komplett gelöscht – und die Erleichterung war unglaublich groß.

Ich muss nicht mehr

  • regelmäßig die Updates meiner „Freunde“ checken,
  • mich mit Freundschaftsanfragen befassen (ist das jemand, dessen Updates ich in meinem Leben haben möchte? Will ich, dass er meine sieht?),
  • alles Mögliche, das in meinem Leben passiert, posten,
  • mich über unangemessene Posts ekeln,
  • denen zuhören, die ihre neuesten Geschäfte oder Interessen anpreisen,
  • wissen, welches Farmville-Spiel jemand anders spielt,
  • sehen, was andere Leute zum Mittag essen oder zu welchen Partys sie gehen,
  • „lustige“ Fotos sehen,
  • mir Sorgen machen, ob andere mein Update oder mein Foto mögen…

und so weiter und so fort.

Ich möchte gar nicht das, was andere bei Facebook machen, verurteilen, sondern ich möchte den Lärm reflektieren, den wir machen, wenn wir über die Nase in einem sozialen Netzwerk stecken.

Zusammenarbeiten & Online arbeiten

Ein Leben ohne Facebook ist eine interessante Erfahrung.

Ich bin nicht allein: Andere haben ihren Account ebenfalls gekündigt, wieder andere sind noch nie beigetreten.

Ich bekomme nun nicht mehr so sehr mit, was Familienmitglieder am anderen Ende der Welt jeden Tag tun. Sie erzählen mir das Wichtigste in E-Mails oder am Telefon, aber die kleinen interessanten Details gehen verloren.

Genauso gehen aber die Details verloren, von denen ich gar nichts wissen will.

Meiner Erfahrung nach wiegt der Lärm von Facebook sehr viel schwerer, vielleicht sogar 10 zu 1.

Mein Tag ist jetzt ruhiger.

Ich schaue jetzt mehr auf mich selbst. Ich teile immer noch Dinge bei Twitter und Google+, aber nur ab und zu und ich logge mich auch nur einmal am Tag dort ein.

Stattdessen

  • schreibe ich.
  • Ich lese ausführliche journalistische Artikel oder Romane.
  • Ich gehe spazieren und mache Sport.
  • Ich spiele mit meinen Kindern und verbringe Zeit mit meiner Frau.
  • Ich lerne etwas.

Ich kann mich immer noch mitteilen, auch ohne Facebook, Instagram, Pinterest oder Whats App (den letzten Dreien bin ich sowieso niemals beigetreten). Ich drücke mich auf diesem Blog aus und in Artikeln, die ich ab und zu für meine hausgemachte Website schreibe, die ich selbst programmiere und hoste.

Eine eigene Website zu hosten ist gar nicht schwierig, aber auch für diejenigen, die keine Lust haben, sich ein bisschen technisches Basiswissen anzueignen, gibt es Blog-Plattformen, auf denen man sich umsonst mitteilen kann.

Ich kann immer noch mit anderen zusammen arbeiten. Ein paar Leuten e-maile ich, wenn ich Rat brauche. Mit ihnen arbeite ich regelmäßig zusammen, dafür nutzen wir Tools wie Google Docs, die zum Zusammenarbeiten geschaffen sind. Ich treffe mich bei Skype oder Google+ mit ihnen.

Ich bin nicht einsam, weil ich ein soziales Netzwerk nicht mehr exzessiv nutze – ich nutze eine ganze Reihe an Tools, um mit anderen zusammenzuarbeiten oder mich selbst mitzuteilen.

Alleinsein

Menschen sind soziale Wesen, also ist es normal, dass wir auch online sozial sein wollen.

Wir sind aber nur oberflächlich sozial:

  • Hier ein Kommentar,
  • dort ein ‚Like‘,
  • vielleicht eine Nachricht an jemanden, mit dem wir uns gut verstehen.

Das ist aber nicht so reichhaltig wie ein gemeinsames Teetrinken oder gemeinsamer Sport oder ein Spaziergang im Park.

Wir verhalten uns sozial, aber haben wir Angst vor dem Alleinsein?

Macht ein leerer Posteingang Dir Angst?
Langweilen wir uns ohne Facebook, Twitter, Instagram, Tumblr oder anderen sozialen Websites zu Tode?
Können wir die Verbindung auch einfach mal cutten und der Angst, mit uns selbst allein zu sein, ins Auge sehen?
Ohne Unterbrechungen, nur mit dem, was wir erschaffen wollen?

Versuch es mal einen Tag lang.

  • Logge Dich mal einen Tag lang nicht bei Facebook oder den anderen sozialen Websites ein, die Du sonst regelmäßig öffnest.
  • Schreibe mal einen Tag lang keine E-Mail oder SMS.
  • Löse die Verbindung und erschaffe Neues, reflektiere, schreibe, male, brainstorme, gehe spazieren, sitz allein und meditiere, lies ein Buch.

Dieses Alleinsein kann Angst machen, aber mit der Zeit können wir lernen, unser eigener Begleiter zu sein und dass es keine bessere Gesellschaft gibt.

Das ist eine ganz wertvolle Lektion.

Schlussfolgerung

Wir verpassen soziale Verbindungen und News über unsere Freunde, Familie und Kollegen, wenn wir uns von Facebook abmelden. Wir ticken in einem anderen Rhythmus als der Rest der Welt.

Das bedeutet, dass wir gezwungen sind, zum Rhythmus unserer eigenen Trommel zu laufen, der entsteht, während wir laufen.

Wir müssen den Rhythmus und Grund unseres Lebens selbst erfinden.

Das ist eine schwierige Aufgabe.

Für die Antilope ist es viel einfacher, mit der Herde zu gehen, sich zu bewegen, wie der Rest ihrer Familie sich bewegt, als auf sich allein gestellt zu sein, ihren eigenen Weg finden zu müssen, Angst zu haben, vom Löwen gefressen zu werden.

Trotzdem:

Nimm Dir als Antilope die Zeit fürs Alleinsein und schau, was passiert.

Die Ruhe wird Dir etwas erzählen:

  • Dass der ganze Lärm unnötig war.
  • Dass die anderen Antilopen auch nicht wissen, was sie tun.
  • Dass sie alle in der Herde herumlaufen, wo die Herde sie hinführt, ohne Überlegung oder bewusste Richtungen.

Es ist nützlich, wenn Du lernst, auf Dich allein gestellt zu sein.

Es gibt Dir Macht, zu wissen, dass Du es kannst.

Was für eine Macht es ist, dass Du Deine Verbindung zu anderen für einen Tag oder zwei abschalten kannst und Deine innere Stimme findest, Deinen eigenen Weg gehst, Deinen eigenen Ideen zuhörst und Dir selbst Ratschläge gibst…und Dich gut damit fühlst.

Wie der Soundtrack von Cheers uns schon gesagt hat:

Deinen eigenen Weg in der heutigen Welt zu gehen verlangt Dir alles ab.

Vielleicht ist es zu viel verlangt und Du würdest lieber auf die bekannte Bequemlichkeit der sozialen Netzwerke zurückfallen.

Alles zu geben, um Deinen eigenen Weg zu gehen, ist dafür ein Aufwand, der sich lohnt:

Deine Füße auf dem bisher kaum betretenen Pfad, die frische Luft der Wildnis um Dich herum und Deine eigene Stimme als Deine Gesellschaft.

Das ist alles wert, was Du hast.

„Ich ging in die Wälder, denn ich wollte wohlüberlegt leben; intensiv leben wollte ich.

Das Mark des Lebens in mich aufsaugen, um alles auszurotten was nicht Leben war.

Damit ich nicht in der Todesstunde inne würde, dass ich gar nicht gelebt hatte.“ – Henry David Thoreau

Der Originalartikel „Walled-in: Life without Facebook“ ist auf seinem Blog Zen Habits erschienen.

Jun 13, 2013Leo Babauta
  •  
  •  

Nix mehr verpassen!

Wenn Du die Inhalte hier inspirierend findest:
Trag Dich doch jetzt in den Newsletter ein.

Keine Angst: Wir mögen auch kein Spam.
Es ist kostenlos. Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Einen Moment

Super, dass Du dabei bist! Welcome to the Club! :)

13. Juni 2013 1 Kommentar Alleinsein (dürfen), Kreativ sein, Leben verändern926
Leo Babauta

Leo Babauta ist der Autor des Blogs "Zen Habits" und mehrerer E-Books. Leo ist 'Minimalist', d.h. sein Ansatz stellt die Reduktion auf das Wesentliche stark in den Mittelpunkt. Im Kontrast zu anderen amerikanischen Coaches plädiert er häufig für weniger Druck, weniger Ziele, weniger preußische Disziplin. Leo Babauta ist verheiratet, hat sechs Kinder und lebt in Davis, Kalifornien.

Entscheidungen treffen ohne zu zögern: Endlich leben ohne "Jein"Mexikanischer Fischer trifft Harvard-Absolventen: Was ist ein gutes Leben – wirklich?
Kommentare: 1
  1. Stefan
    24. April 2020 at 4:10

    Zunächst mal: schöner Artikel. Kenne Babauta durch die „Minimalists“, die ich regelmäßig verfolge. Jedenfalls möchte ich hier mal was zu bedenken geben, weil der Text so klingt, als wäre es auf Twitter anders als auf Facebook.

    Ich betreibe aktuell einen kleinen Blog über Filme – mehr oder weniger semi-professionell – und mir ist natürlich daran gelegen, den auch irgendwie zu bewerben. Da ich schon seit Jahren einen FB-Account habe, war das natürlich meine erste Anlaufstelle. Also schnell einen Seiten-Account erstellt und umgehend angefangen, Beiträge zu posten und meine Blog-Artikel zu verlinken. Gleiches habe ich dann bei Twitter gemacht, eine Plattform, die ich jahrelang nicht bedient habe.

    Meine Erfahrung nach gut einem Jahr? Twitter ist auch nicht besser als Facebook, vielleicht sogar noch schlimmer. Ich vermute, dass Babauta Twitter hauptsächlich beruflich nutzt, um sich zu vernetzen. Aber genau das bringt, wie ich finde, überhaupt nichts. Das Problem dabei ist, dass jeder nur beachtet werden will, selbst aber die anderen ignoriert. Bedeutet: Jeder preist nur sein eigenes Produkt an, interessiert sich aber überhaupt nicht für das des anderen. Bei Facebook wurde ich ohnehin meist ignoriert, wohl weil die Leute einfach genug von „Werbung“ haben, ganz unabhängig davon, was man anbietet.

    Aber noch mal zu Twitter: Twitter ist gefühlt noch „lauter“. Meine Erfahrung ist, dass dort überhaupt kein ordentlicher Diskurs möglich ist. Was den Drang nach Selbstdarstellung angeht, ist die Plattform sogar noch schlimmer als Facebook. Und Twitter ist auch deswegen so „laut“, weil es zur #1-Plattform für Empörung geworden ist. Jede Woche wird per Hashtag eine neue Sau durchs Dorf getrieben, permanent empört man sich über irgendwas. Und obwohl man Begriffe und Hastags blockieren kann, bekommt man immer wieder diesen Mist in die Timeline gespült – man kommt mit dem Blocken überhaupt nicht mehr nach. Dazu kommen auch meine Lieblingsbeiträge: Das empören sich User lautstark und schreiben gleich dazu, dass man ihnen gefälligst entfolgen oder nichts zum Thema sagen solle, sofern man anderer Meinung sei. Nun ja, Hauptsache bestätigt werden…

    Was ich damit sagen will, ist zum einen, dass sich beide sozialen Netzwerke nicht viel geben, und zum anderen, dass man (wenn man sich dazu entschließt, den Netzwerken den Rücken zu kehren, um nach mehr Ruhe zu streben) konsequent ALLE aus seinem Leben tilgen muss. Zumindest ist es meine Erfahrung, dass es unheimlich schwer ist, wenn man nicht Tabula rasa macht und meint, man könne es irgendwie steuern.

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

CAPTCHA
Refresh

*

 Finde, was Du suchst: 
 Produkte 
  • unvergesslich reisen cynthia morris e-book kreativer reisen Unvergesslich(e) Reisen: Einmalige Erinnerungen - und wie Du sie mit nach Hause nimmst. (E-BOOK) 7,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Dein eigener Weg zum Glück: So findest Du den Startpunkt. 2,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Jetzt. Schreib. Ich. 14,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Fix und Fertig 9,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
 Willkommen 
the club of happy lifepreneurs, über, was ist ein lifepreneur, kristin reinbach
 Disclaimer 
Die Inhalte dieser Page sollen uns allen dabei helfen, ein gutes eigenes Leben zu gestalten, wenn wir körperlich und geistig gesund sind. Solltest Du mal nicht sicher sein, ob das der Fall ist, such' im Zweifel bitte auf jeden Fall einen Arzt und/oder Therapeuten auf.
 Footer Sidebar 3 

Drop a widget on "Footer Sidebar 3" sidebar at Appearance > Widgets page.

Schließlich ist das Dein Leben.

Leb Dein Leben so, dass es sich nach Deinem anfühlt. Mehr zum Club
  •  
  •  
~ Impressum ~ Datenschutz ~ 2020 © The Club of Happy Lifepreneurs
Manage Cookie Consent

#Cookies #FYI


Hi there, um möglichst hilfreich für Dich zu sein, nutzt diese Page Cookies.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}