• Mein Club
    • Über
    • Gastbeitrag
    • Sign-Up
    • Kontakt
  • News
  • Impressum
  • Datenschutz

Club of LP

  • Nach Thema
    • Ich & ich
    • Mein guter Alltag
    • Ich & die Welt
    • Leben verändern
    • Träume verwirklichen
    • Philosophie
    • Mind-Set
    • Inspirations-Fix
  • Nach Autor
    • Shannon Kaiser
    • Morty Lefkoe
    • Luminita Saviuc
    • Leo Babauta
    • Cynthia Morris
    • Lori Deschene
    • Kristin Reinbach
  • Buchtipps
  • Shop
40,582

10 Lieblings-Zitate von Marc Aurel: Machen Mut & motivieren

17,520

Alltag mal anders: 25 kleine Veränderungen, das Leben mehr zu genießen

13,383

Maya Angelou: 7 zeitlose Zitate voller Lebensmut

8,866

Auszeit im Hier und Jetzt: In 7 Schritten wieder zu sich selbst finden

Deine Wahrnehmung der Realität: Wie sie Dein Leben bestimmt

Wie Du Deine innere Einstellung änderst und nutzt, um Dein Leben besser zu leben. Ein Tipp von Psychologe Morty Lefkoe.

wahrnehmung bestimmt realität, morty lefkoe, fakten sind nicht fakten, einstellungen ändern, the club of happy lifepreneurs
  •  
  •  

Jahrelang habe ich geglaubt, dass unser Leben – was wir tun, was wir denken, was wir fühlen, was wir empfinden

– bestimmt wird von unseren inneren Einstellungen und unseren Konditionierungen.

Ich konnte eine ganz enge Verknüpfung sehen, wenn ich mir die Leben und Überzeugungen von über 13.000 Coachees angeguckt habe.

In den letzten Wochen musste ich diese Schlussfolgerung jedoch überdenken.

Ich habe ein paar Schritte zwischen inneren Einstellungen und unserer Art, das Leben zu leben, entdeckt und glaube nicht mehr, dass es eine direkte Verbindung zwischen ihnen gibt.

Um erklären zu können, was dann die Verbindung ist, verweise ich noch mal auf drei meiner Artikel zum Thema „Wahrnehmung der Realität“ im letzten Jahr [der Originalartikel ist von 2010]:

How Things Occur For Us

http://www.mortylefkoe.com/122209 und

Can We Manifest Specific Things in Reality? “Occurring” Part 3

Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie die Realität anders wahrnehmen, als sie eigentlich abläuft.

Wenn Du zum Beispiel etwas tun willst, das Dir schwierig vorkommt, dann ist es für Dich auch wirklich schwierig.

Für Dich ist die Schwierigkeit eine Tatsache.

Das Projekt könnte beispielsweise Fähigkeiten erfordern, die Du nicht hast, oder Du bist Dir nicht sicher, ob Du das Projekt erfolgreich wirst erledigen können. Aber das Projekt an sich ist gar nicht schwierig. Schwierig in Deinem Kopf, ja. Aber die Anforderungen des Projekts sind in der echten Welt.

Es gibt also einen grundlegenden Unterschied zwischen der Realität und unserer Wahrnehmung der Realität, und die meisten Menschen erkennen diesen Unterschied nie.

Zurück zu meiner neuen Erkenntnis:

Mir scheint, dass das, was unsere Gedanken, Gefühle, Verhalten usw. bestimmt, unsere Wahrnehmung der Realität ist, jeden Moment. Für uns ist die Realität gleich unserer Wahrnehmung von ihr – und nicht, wie sie wirklich ist.

Spielen innere Einstellungen und Konditionierungen überhaupt eine Rolle?

Ja, tun sie. Die Verbindung zwischen unseren inneren Einstellungen und Konditionierungen und wie die Dinge sich für uns darstellen ist die Bedeutung, die wir der Realität immer wieder geben.

Ich glaube, das funktioniert so:

Wir haben Einstellungen und Konditionierungen aus unserem früheren Leben.

In jeder Situation, in der wir uns wiederfinden,

bestimmen hauptsächlich unsere Einstellungen und Konditionierungen die Bedeutung,

die wir dieser Situation geben.

Diese Bedeutung bestimmt wiederum unsere Wahrnehmung.

Und diese Wahrnehmung bestimmt dann, wie wir auf die Situation reagieren.

Hier ein anschauliches Beispiel:

Stell Dir vor, dass Du einige innere Einstellungen hast, unter anderem

„Was mich gut genug oder wichtig macht, ist, dass andere gut von mir denken“.

Du bist nun in folgender Situation: Du bist in einer Gruppe Deiner Freunde, die alle dieselbe Meinung über etwas haben. Du hingegen stimmst nicht zu.

Das ist die Realität.

Weil Du die inneren Einstellungen hast, die Du nun einmal hast, könntest Du die Situation so interpretieren:

„Es ist gefährlich, jetzt nicht meinen Freunden zuzustimmen, weil sie mich dann vielleicht nicht mehr mögen oder schlechter von mir denken.“

Weil Du der Situation diese Bedeutung gibst, ist sie für Dich wahrscheinlich unbequem, Du fühlst Dich nicht wohl, und Du willst nicht sagen, dass Du eigentlich nicht der Meinung Deiner Freunde bist. Wahrscheinlich würdest Du also gar nichts sagen.

Deine Überzeugungen würden also dazu führen, der Realität diese Bedeutung zu geben.

Wegen dieser Bedeutung würdest Du die Situation persönlich so wahrnehmen. Und letztendlich wäre Dein Verhalten passend zu Deiner Wahrnehmung.

Als ich letzte Woche einem Freund von meiner neuen Erkenntnis in der Beziehung zwischen Überzeugungen und unserer Weise, das Leben zu leben, erzählte, sagte er:

„Warum machst Du es so kompliziert? Wenn Überzeugungen und Konditionierungen die Bedeutung der Situation hervorrufen, die wiederum die Wahrnehmung beeinflusst, die bestimmt, wie wir unser Leben leben, macht es doch nichts, wenn zwischen den Überzeugungen und unserem Leben wie wir es leben noch ein paar Elemente liegen, oder?“

Doch.

Die Unterscheidung kann sehr wichtig sein.

Wenn unser Leben das direkte Ergebnis unserer inneren Einstellungen und unserer Konditionierungen wäre, könnten wir unser Leben nicht ändern, bis wir sie gefunden und gelöst hätten.

Wenn aber unser Leben das Ergebnis von Bedeutungen ist, die wir Situationen geben, dann könnte es möglich sein, diese Bedeutung zu verändern und somit auch, wie wir uns in einer bestimmten Situation fühlen und verhalten, ohne die inneren Einstellungen lösen zu müssen.

Ich glaube, dass es möglich ist, genau das zu tun.

Ich bin derzeit dabei, ein zehnwöchiges Experiment mit 20 Leuten zu machen, um zu sehen, was es braucht, um die automatische Deutung einer Situation zu verändern. Bisher sieht es gut aus. Ich selber habe es schon viele Male gemacht, auch wenn es schwer ist, es regelmäßig zu machen.

Langfristig würdest Du natürlich die relevanten negativen Einstellungen und Konditionierungen immer noch ganz loswerden wollen, denn wenn Du das nicht tätest, würdest Du ähnlichen Situationen immer wieder dieselbe Bedeutung geben, die dann wiederum verändert werden müsste.

Wenn Du jedoch die negativen Einstellungen loswirst und an ihre Stelle eine positive Bedeutung setzt, musst Du sie nicht immer wieder verändern.

Jetzt fragst Du Dich vielleicht:

Wie verändert man also die Bedeutung, die wir ständig automatisch und unbewusst Ereignissen geben?

Genau so, wie wir Bedeutungen loslassen, die wir uns als Kinder angeeignet haben:

  • Gib den Ereignissen zwei oder drei verschiedene Bedeutungen, so dass Du verstehst, dass die Bedeutung, die Du der Situation gibst, nicht „die Wahrheit“ ist.
  • Dann mach Dir bewusst, dass Du die Bedeutung nie in der Realität gesehen hast. Du kannst die Realität sehen, aber die Bedeutung findet immer nur in unserem Kopf statt.

Es scheint auch so, als wären manche Menschen in der Lage, ihre Wahrnehmung zu ignorieren oder zu überspielen.

Ich habe ein paar Menschen beobachtet, die finanziell, beruflich und in anderen Aspekten ihres Lebens, z.B. wie sie mit Essens- oder Gewichtsproblemen umgehen, erfolgreich scheinen. Diese Menschen haben trotzdem eine Anzahl an negativen inneren Einstellungen.

Das würde gar keinen Sinn ergeben, wenn unser Leben genau wie unsere Einstellungen wäre.

Wenn ich aber beachte, was ich herausgefunden habe, dann scheint es, als würden diese Menschen entweder immer wieder die Bedeutung von Situationen verändern oder immer wieder überspielen, wie sich die Situation für sie darstellt.

Diejenigen, die Letzteres machen, scheinen in der Lage zu sein, sich selber zu sagen:

„Ja, die Welt kommt mir schwierig vor, oder ich scheine nicht zu passen usw., aber ’so what‘? Die Realität (also wie ich die Welt wahrnehme) interessiert mich nicht wirklich, ich mache trotzdem mit.“

Wenn ich mir mein eigenes Leben so angucke, sehe ich, dass ich das auch ab und zu getan habe.

Ich habe Absichten oder Ziele, in denen ich so sehr aufgehen kann, dass ich total ignoriere, wie ich sie wahrnehme.

Ein Beispiel für mich ist Zucker:

Ich habe beschlossen, meinen Zuckerkonsum herunterzufahren und esse nur noch ein Stückchen Schokolade oder zwei nach dem Abendessen und gar nicht während des Tages. Meistens habe ich nach dem Mittagessen das Verlangen, ein Stückchen zu essen. Ich nehme das Gefühl wahr, ignoriere es und sage leise zu mir selber:

„Es ist mir egal, ob ich jetzt gerne Schokolade essen würde. Ich werde es nicht tun.“

Es ist kein Kampf, das Verlangen wird wirkungslos, und ich denke gar nicht mehr an Schokolade nach diesem Gedanken. Mein Bekenntnis zu weniger Zucker scheint also so viel größer zu sein als mein Verlangen nach Schokolade nach dem Mittagessen, dass sich das Verlangen nach Schokolade einfach unwichtig fühlt.

Nach Fertigstellung des Lefkoe Freedom Experiments werde ich mehr über die Bedeutung von Situationen und das Verschieben von Wahrnehmungen sagen können.

Probier Dich in der Zwischenzeit doch selber aus.

Schau mal, ob Du Dir des Unterschieds zwischen der Realität und wie Du sie wahrnimmst bewusst bist.
Und dann probiere aus, ob Du Deine Wahrnehmung ändern kannst, indem Du die Bedeutung der Situation, in der Du Dich befindest, veränderst.


  • Hast Du schon mal bewusst oder unbewusst eine innere Einstellung verändert – und wie war der Unterschied von „vorher“ zu „nachher“?
  • Welche Tipps hast Du für andere Life-Preneure?

Der Originalartikel „What really determines how we live our lives“ ist auf seinem Blog mortylefkoe.com erschienen.

[Bildquelle: Das Bild mit den Schatten unserer Wahrnehmung ist von LoggaWiggler auf Pixabay – vielen Dank!]
Nov 13, 2012Morty Lefkoe
  •  
  •  

Nix mehr verpassen!

Wenn Du die Inhalte hier inspirierend findest:
Trag Dich doch jetzt in den Newsletter ein.

Keine Angst: Wir mögen auch kein Spam.
Es ist kostenlos. Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Einen Moment

Super, dass Du dabei bist! Welcome to the Club! :)

13. November 2012 Innere Blockaden, Mind-Set1,096
Morty Lefkoe

Morty war ein erfolgreicher Life-Coach aus den USA. Sein Hauptziel war es, seine Kunden von Einschränkungen zu befreien, die sie sich (unbewusst) selber setzen und die ihnen das Leben erschweren. Annahmen, Vorurteile und übernommene, nie überdachte Sichtweisen spielen bei ihm eine große Rolle. Morty ist leider im Dezember 2015 verstorben.

"Warum tu' ich es nicht einfach?" Warum gewollte Veränderungen oft nicht funktionieren.Warum das perfekte Leben nicht automatisch glücklich macht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

CAPTCHA
Refresh

*

 Finde, was Du suchst: 
 Produkte 
  • unvergesslich reisen cynthia morris e-book kreativer reisen Unvergesslich(e) Reisen: Einmalige Erinnerungen - und wie Du sie mit nach Hause nimmst. (E-BOOK) 7,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Dein eigener Weg zum Glück: So findest Du den Startpunkt. 2,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Jetzt. Schreib. Ich. 14,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
  • Fix und Fertig 9,99 € inkl. MwSt.
    Enthält 19% Mwst.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: nicht angegeben
 Willkommen 
the club of happy lifepreneurs, über, was ist ein lifepreneur, kristin reinbach
 Disclaimer 
Die Inhalte dieser Page sollen uns allen dabei helfen, ein gutes eigenes Leben zu gestalten, wenn wir körperlich und geistig gesund sind. Solltest Du mal nicht sicher sein, ob das der Fall ist, such' im Zweifel bitte auf jeden Fall einen Arzt und/oder Therapeuten auf.
 Footer Sidebar 3 

Drop a widget on "Footer Sidebar 3" sidebar at Appearance > Widgets page.

Schließlich ist das Dein Leben.

Leb Dein Leben so, dass es sich nach Deinem anfühlt. Mehr zum Club
  •  
  •  
~ Impressum ~ Datenschutz ~ 2020 © The Club of Happy Lifepreneurs
Manage Cookie Consent

#Cookies #FYI


Hi there, um möglichst hilfreich für Dich zu sein, nutzt diese Page Cookies.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}